Mit einem tollen Rahmenprogramm fand vergangene Woche die große Feier "15 Jahre Schulsanitätsdienst an der RST" statt. Gerahmt von Reden von Oberbürgermeister Herrn Gruner und Realschulrektor Herrn Bratzel wurde die große Feierlichkeit zusätzlich von Vertreten der Feuerwehr, des DRK´s Tiengen und des THW mitgestaltet.
Am 15. Januar 2025 hatten die Abschlussklassen der Realschule Tiengen die Gelegenheit, den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart zu besuchen. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen spannenden Einblick in die Abläufe der Landespolitik, sondern unterstrich auch die Bedeutung demokratischer Prozesse für unsere Gesellschaft.
Während des Besuchs erhielten die Jugendlichen einen Rundgang durch das Parlamentsgebäude und nahmen an einer simulierten Plenarsitzung zur Wahl des Ministerpräsidenten teil. In Gesprächen mit Abgeordneten konnten sie Fragen zu aktuellen politischen Themen und zur Arbeit im Parlament stellen. Diese direkten Einblicke stärkten das Verständnis für die Entscheidungsprozesse, die unser Zusammenleben gestalten, und zeigten, wie wichtig die Mitwirkung jedes Einzelnen in einer Demokratie ist.
„Das Kennenlernen unseres Landesparlaments ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung“, betonte Frank Geiger, der Exkursion leitete, unterstützt von den Lehrkräften des Fachs Gemeinschaftskunde Frau Hermann, Herr Back, Herr Schreiber sowie der Konrektorin Frau Pfau. „Gerade in einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit herausgefordert werden, ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig für die Prinzipien der Demokratie zu sensibilisieren.“
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und reflektierten im Anschluss an den Besuch über ihre Rolle als zukünftige Wählerinnen und Wähler. Dieser Tag wird ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als lebendige Erfahrung gelebter Demokratie.
Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem, das Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen belastet. An der Realschule Tiengen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen nun gezeigt, wie einfach es sein kann, einen Beitrag zur Lösung dieses Problems zu leisten. Gemeinsam mit der Organisation Foodsharing setzten sie ein spannendes Projekt um, das Nachhaltigkeit erlebbar machte.
Foodsharing ist eine Initiative, die überschüssige Lebensmittel rettet und sie verteilt, bevor sie im Müll landen. Die Organisation ist auch in Waldshut-Tiengen aktiv und engagiert sich für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.
Zum Auftakt des Projekttages hieß es in der Schulküche: Impro-Cooking! Dabei entstanden kreative und leckere Speisen, die zeigten, wie aus geretteten Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zubereitet werden können. Im Anschluss gab Foodsharing in einem Vortrag Einblicke in die gravierenden Folgen von Lebensmittelverschwendung und lieferte praktische Tipps für den Alltag:
· Mit Einkaufslisten gezielt einkaufen, um Überschüsse zu vermeiden.
· Lebensmittel richtig lagern, damit sie länger frisch bleiben.
· Essensreste kreativ weiterverarbeiten, statt sie wegzuwerfen.
Das Thema Lebensmittelverschwendung ist fest im Bildungsplan der 9. Klasse im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) verankert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Das Projekt zeigte, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Ressourcen zu schonen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website:https://beta.foodsharing.de/region/waldshut-tiengen