Vergangene Woche öffnete die Realschule Tiengen ihre Türen und bot Führungen durch das Schulhaus an. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, ihr vielfältiges Bildungsangebot näher kennenzulernen.
Der Besucherandrang in der Aula war sehr groß, als der Tag der offenen Tür mit einem musikalischen Auftakt eröffnet wurde. Mit ihren Auftritten sorgten der Unterstufenchor und die Schulband für eine gute Unterhaltung. In seiner Ansprache betonte Schulleiter Hans-Martin Bratzel, dass das Kollegium der Realschule Tiengen sehr viel Wert auf die Vermittlung von Fachkompetenzen lege. Daneben spiele aber auch das pädagogische Konzept mit den „Regeln des guten Arbeitens“ und die „Konfliktkultur“ eine sehr wichtige Rolle im Schulleben. Anschließend lud der Schulleiter alle Besucher herzlich ein, sich von Schülern der 6. Klassen durchs Schulhaus führen zu lassen.
Besonders beliebt waren auch dieses Jahr wieder die vielfältigen Mitmachangebote. Im Fach AES wurde ein Eistee-Warentest angeboten. Unter dem Motto „Jetzt wird´s bunt“ konnten im Chemiesaal verschiedene Mitmachexperimente zum Thema Farbe ausprobiert werden, in der Physik konnten Elektroantriebe zusammengebaut und physikalische Experimente beobachtet werden und im Fach Biologie konnte der menschliche Körper an Modellen erkundet werden. Möglichkeiten zum kreativen und praktischen Arbeiten wurden sowohl im Fach Kunst mit dem Anfertigen von Linoldrucken als auch im Fach Technik mit dem Bau eines Holzkreisels geboten. In einem kleinen Fitnessparcours konnte man im Fach Sport seine Fitness checken lassen.
Viele interessante Ausstellungen, in denen unter anderem besonders gelungene Schülerarbeiten wie Lesetagebücher, Plakate, Präsentationsmappen und Bilder zu sehen waren, boten spannende Einblicke in die schulische Arbeit. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch konnten zudem verschiedene Lernspiele und Knobelspiele ausprobiert werden. Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Möglichkeiten angeboten, die moderne medientechnische Ausstattung der Schule kennenzulernen und die Whiteboards selbst auszuprobieren. So mussten beispielsweise im Fach EWG die Länder Europas in einem interaktiven Lernspiel richtig benannt werden. Im Fach Englisch wurden interaktive Schulbücher vorgestellt. Im Fach Informatik konnten alle Interessierten die PC-Räume der Schule erkunden.
Zum ersten Mal war in diesem Jahr das neu gegründete Fairtrade-School-Team vertreten, das sowohl aus Schülern, Lehrern als auch Eltern besteht und sich für fairen Handel engagiert. An einem Informationsstand präsentierte das Team sein Konzept und zeigte Schritte auf ihrem angestrebten Weg, eine zertifizierte Fairtrade-School zu werden, auf. Die Streitschlichter hatten sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um sich vorzustellen: Unter dem Leitgedanken „Werde ein buntes Puzzleteil unserer Schule“ konnten die kleinen Besucher ein eigenes Puzzleteil für ein großes Schulpuzzle gestalten. Zwei Schülerinnen hatten das Puzzle in vielen Arbeitsstunden selbst gebastelt. Die Schulsanitäter zeigten, wie man Erste Hilfe leistet, Verbände anlegt und Wunden schminkt. Auch die Schülerbücherei öffnete ihre Türen und stellte ihr Angebot vor. Für eine gute Verpflegung sorgte der Förderverein mit seinem Essens- und Getränkestand.
Bild 1: „Jetzt wird´s bunt“ – Mitmachexperimente zum Thema Farbe im Fach Chemie (Bild: Realschule Tiengen)
Bild 2: Herstellung eines Linoldrucks im Fach Kunst (Bild: Realschule Tiengen)
Bild 3: Eistee-Warentest im Fach AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) (Bild: Realschule Tiengen)



Kürzlich fand an der Realschule Tiengen der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Dabei wurde Julia Boll aus der Klasse 6a zur besten Vorleserin gekürt.
Beim Vorlesewettbewerb an der Realschule verfolgten die Schüler der Klasse 5a gespannt das „Kräftemessen“ der besten Vorleser der 6. Klassen. Aufmerksam lauschten sie den Lesevorträgen der Sechstklässler, die Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen und ihnen eine bunte Vielfalt an spannenden und lustigen Büchern präsentierten.
Bei der schulinternen Endrunde des Vorlesewettbewerbs kämpften die beiden besten Vorleser der fünf sechsten Klassen um den Schulsieg: Julia Boll (Kl. 6a), Melia Blatter (Kl. 6a), Lea Wagner (6b), Robert Velea (Kl. 6b), Mya Spilotros (Kl. 6c), Arian Bischoff (Kl. 6c), Viktorija Treiber (Kl. 6d), Tiago Ufongue (Kl. 6d), Jonida Haziri (6e) und Finn Isele (6e). Zunächst bekamen die Wettbewerbsteilnehmer die Gelegenheit, ein Jugendbuch ihrer Wahl vorzustellen und daraus einen vorbereiteten Textausschnitt vorzulesen. Danach erhöhte sich der Schwierigkeitsgrad, denn die Klassensieger mussten sich der Herausforderung stellen, einen unbekannten Textausschnitt aus dem Buch „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel vorzulesen.
Nach den sehr gekonnten Lesevorträgen hatte die Jury die schwierige Aufgabe, den Schulsieger bzw. die Schulsiegerin zu ermitteln. Der fünfköpfigen Jury gehörten neben den Deutschlehrern und -lehrerinnen Helga Retzdorff, Karin Petermann und Tobias Knörzer auch Heike Maier, als Vertreterin der Stadtbibliothek Tiengen, sowie der Vorjahressieger Ben Jehle an. Letztlich konnte Julia Boll, die aus dem Jugendbuch „Survival 7“ von Andreas Schlüter vorgelesen hatte, die Jury besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen und wurde Schulsiegerin. Mit einem hauchdünnen Vorsprung konnte sie sich gegenüber Lea Wagner und Melia Blatter durchsetzen, die den 2. und 3. Platz erreichten.
Bei der mit Spannung erwarteten Preisverleihung gratulierte Schulleiter Hans-Martin Bratzel der Schulsiegerin und hob die Bedeutung des Lesens hervor. Julia Boll zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein und wird die Realschule Tiengen beim Regionalentscheid in Waldshut vertreten.
Vorlesewettbewerb an der Realschule Tiengen. Vorne (von links nach rechts): Schulsiegerin Julia Boll, Lea Wagner und Melia Blatter (2. und 3. Platz), hinten (von links nach rechts): Rektor Hans-Martin Bratzel, Robert Velea, Mya Spilotros, Arian Bischoff, Tiago Ufongue, Viktorija Treiber, Jonida Haziri und Finn Isele.
(Foto: Realschule Tiengen, Karin Petermann)