Kürzlich fand an der Realschule Tiengen der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Dabei wurde Julia Boll aus der Klasse 6a zur besten Vorleserin gekürt.
Beim Vorlesewettbewerb an der Realschule verfolgten die Schüler der Klasse 5a gespannt das „Kräftemessen“ der besten Vorleser der 6. Klassen. Aufmerksam lauschten sie den Lesevorträgen der Sechstklässler, die Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen und ihnen eine bunte Vielfalt an spannenden und lustigen Büchern präsentierten.
Bei der schulinternen Endrunde des Vorlesewettbewerbs kämpften die beiden besten Vorleser der fünf sechsten Klassen um den Schulsieg: Julia Boll (Kl. 6a), Melia Blatter (Kl. 6a), Lea Wagner (6b), Robert Velea (Kl. 6b), Mya Spilotros (Kl. 6c), Arian Bischoff (Kl. 6c), Viktorija Treiber (Kl. 6d), Tiago Ufongue (Kl. 6d), Jonida Haziri (6e) und Finn Isele (6e). Zunächst bekamen die Wettbewerbsteilnehmer die Gelegenheit, ein Jugendbuch ihrer Wahl vorzustellen und daraus einen vorbereiteten Textausschnitt vorzulesen. Danach erhöhte sich der Schwierigkeitsgrad, denn die Klassensieger mussten sich der Herausforderung stellen, einen unbekannten Textausschnitt aus dem Buch „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel vorzulesen.
Nach den sehr gekonnten Lesevorträgen hatte die Jury die schwierige Aufgabe, den Schulsieger bzw. die Schulsiegerin zu ermitteln. Der fünfköpfigen Jury gehörten neben den Deutschlehrern und -lehrerinnen Helga Retzdorff, Karin Petermann und Tobias Knörzer auch Heike Maier, als Vertreterin der Stadtbibliothek Tiengen, sowie der Vorjahressieger Ben Jehle an. Letztlich konnte Julia Boll, die aus dem Jugendbuch „Survival 7“ von Andreas Schlüter vorgelesen hatte, die Jury besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen und wurde Schulsiegerin. Mit einem hauchdünnen Vorsprung konnte sie sich gegenüber Lea Wagner und Melia Blatter durchsetzen, die den 2. und 3. Platz erreichten.
Bei der mit Spannung erwarteten Preisverleihung gratulierte Schulleiter Hans-Martin Bratzel der Schulsiegerin und hob die Bedeutung des Lesens hervor. Julia Boll zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein und wird die Realschule Tiengen beim Regionalentscheid in Waldshut vertreten.
![]()
Vorlesewettbewerb an der Realschule Tiengen. Vorne (von links nach rechts): Schulsiegerin Julia Boll, Lea Wagner und Melia Blatter (2. und 3. Platz), hinten (von links nach rechts): Rektor Hans-Martin Bratzel, Robert Velea, Mya Spilotros, Arian Bischoff, Tiago Ufongue, Viktorija Treiber, Jonida Haziri und Finn Isele.
(Foto: Realschule Tiengen, Karin Petermann)
Freu dich auf unseren Fairtrade-Adventsbazar 
Wie jedes Jahr verkaufen wir in der Adventszeit Fairtrade-Produkte. In der Zeit vom 4. – 15. Dezember findest du uns täglich in der großen Pause im Eingangsbereich „Pausenhof“.
Bei uns kannst du dich mit fair gehandelten Naschereien und Advents-Nikolaus-Wichtel-Weihnachts-Geschenken fairsorgen und gleichzeitig den fairen Handel unterstützen.
Es gibt zum Beispiel fairschiedene Schokolade, Kekse, Fruchtgummis und Riegel oder auch Erdnüsse. Zudem kannst du weihnachtliche Deko- oder andere Geschenkartikel finden.
Mit dieser Aktion setzen wir unseren Weg, Fairtrade-School zu werden, fort.
Mach mit! Kaufe fair! 


Sechs Schulsanitäter waren am Samstag, 28.10.2023 als Mimen mit dabei, als unter der Leitung von Notarzt Dr. Daniel Arndt und Lauchringens Feuerwehrkommandant Bernhard Loll eine große Abschlussübung in der Nähe der neuen Umgehungsstraße Oberlauchringen für mehrere Wehren und DRK-Einsatzkräfte stattfand. Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit Dr. Arndt hatten die Schulsanitäter die Möglichkeit mittendrin zu sein und hautnah die Rettung aus dem Zug zu erleben, der ebenfalls in das Unfall-Szenario verwickelt war. Das Vorgehen der Einsatzkräfte aus nächster Nähe mitzubekommen und selbst in der Betroffenen-Rolle zu sein, sensibilisierte die Schulsanis auch für ihre eigene Arbeit.

Zum Artikel im Südkurier geht es hier.
Erster Schritt auf dem Weg zur Fairtrade-School gelungen
Erinnert ihr euch an den vorweihnachtlichen Verkauf der letzten Jahren? Wo ihr tolle Fairtrade-Produkte kaufen konntet, zum Beispiel kleine Weihnachtsgeschenke, Freundschaftsbänder, Süßigkeiten oder sogar Schmuck? Im Lehrerzimmer gibt es seit Jahren ausschließlich Fairtrade-Kaffee. Schon seit über 10 Jahren hat unsere Schule Berührungspunkte mit Fairtrade, vor allem über die Weltläden in Tiengen und Murg.
Nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber!
Wir wollen nicht stehen bleiben und uns mit dem zufrieden geben, was wir schon tun. Wir wollen uns verstärkt mit dem Fairtrade-Gedanken auseinandersetzen, mehr Engagement einbringen – und dies auch nach außen tragen. Wir wollen uns offiziell als Fairtrade-School besiegeln lassen.
Ein Projekt für alle - der erste Schritt ist gemacht!
Wir freuen uns sehr über unser kürzlich gegründetes Fairtrade-Team. Am 16. Oktober 2023 war die offizielle Gründungsversammlung.
40 Schüler, mehr als 10 Eltern, die Vorsitzende des Fördervereins Carmen Kleemann, 5 Lehrer, Schulleitung und Hausmeister – sie alle sind Gründungsmitglieder des Fairtrade-Teams der Realschule Tiengen.


Wie geht es nun weiter?
Nachdem wir das erste Kriterium erfüllt haben, ein Team aus Schülern, Eltern und Lehrern zu bilden, können wir anfangen, unsere Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen, um Fairtrade-School zu werden.
Wir werden noch dieses Jahr erste Aktionen durchführen. So wird Herr Gilbert Fairtrade-Produkte am Kiosk anbieten. Nicht zu fairgessen: In der Vorweihnachtszeit wird es wieder einen Fairkaufsstand mit fairen Produkten geben. Darauf könnt ihr euch fairlassen.
Mitmachen ist fairblüffend einfach: Kaufe Fairtrade-Bananen oder Orangensaft mit dem Fairtrade-Siegel. Fairschenke Fairtrade-Schokolade. Fairändere deinen Blickwinkel. Fairbessere die Welt. Ein bisschen.

Ansprechpartner:
Annette Schmidt (Organisation/Ansprechpartner regional):
Frank Geiger (Organisation/Ansprechpartner überregional):
Gesine Cahenzli (Kooperation Weltladen Tiengen):
Helga Retzdorff (Homepage):
Isabelle Gerber (Umsetzung Unterricht):
Fairtrade – was ist das?
Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Ländern des globalen Südens. (Quelle: Was ist Fairtrade?: Fairtrade Deutschland (fairtrade-deutschland.de), am 23.10.2023 aufgerufen).
Fairtrade School – was ist das?
Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. (Quelle: Aktuelles - fairtrade-schools.de - Fairtrade-Schools)

